Anleitungs-Methoden ganz praktisch: Werkzeuge für die Praxisanleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Was kann die Praxisanleiterin tun, damit die Studentin etwas lernt und ihre Lernziele erreicht? Und dabei nicht nur die Studentin betreut, sondern auch noch Zeit und Aufmerksamkeit für die Frauen, Paare, Babys hat?
Eine Studentin „einfach“ mitlaufen zu lassen, ist eine gute Grundlage, die durch gezielt eingesetzte Methoden noch viel wirksamer wird: Das können Beobachtungsaufträge sein, vorbereitende Arbeitsaufträge, „Fehlersuche“ im Material oder Methoden zur Ergebnissicherung. Egal welche Methode eine Anleiterin auswählt: Sie muss gut vorbereitet und durchdacht sein, damit sie ihren Zweck erfüllt. Und wenn sie dann Bestandteil Ihres Repertoires ist, ist sie immer zur Hand, wenn sie gebraucht wird.
Um die konkrete Anwendung von Methoden, die zu IHREM Arbeitsalltag passen, geht es in dieser Fortbildung. Die Referentin stellt einzelne Methoden in ihrer Funktionsweise vor, anschließend wird in Kleingruppen die Umsetzung dieser Werkzeuge an einem konkreten Thema erprobt. Die ausgewählten konkreten Themen richten sich soweit wie möglich nach den Interessen der Teilnehmerinnen. Dabei sollen sowohl Themen der Sozialkompetenz als auch der Fach- und Methodenkompetenz berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der verschiedenen Kleingruppen werden dann gesammelt, eingescannt und der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt.
Unterschiedliche Arbeitskontexte bedingen unterschiedliche Anleitungsmethoden. Diese Fortbildung widmet sich ausschließlich dem Arbeitsalltag im außerklinischen Kontext und seinen Erfordernissen. Berücksichtigung finden Schwangerenvorsorge/ Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitung, Nachsorge/Wochenbettbetreuung, Rückbildung, Stillzeit. Sollten Sie (auch) Interesse an Anleitungsmethoden für den Arbeitskontext rund um die Geburt (Kreißsaal, Geburtshäuser) haben, berücksichtigen Sie bitte die hierfür vorgesehene Fortbildung am Mittwoch, den 20.03.2024.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 24-5002
Beginn: Do., 21.03.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 0
Zielgruppe:
Kursort: Schloss Oberwerries
Seminargebühr | 120,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 35,00 € |
Summe | 155,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
21.03.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Zum Schloss Oberwerries,
Schloss Oberwerries
|