Bausteine der Praxisanleitung - Grundlagen und Basics (3-teilige Fortbildungsreihe)
Teil 1: Ich zeig dir mal eben…Basics rund um Erklären, Zeigen und Vormachen 19.09.2023
Im ersten Modul geht es darum, die Prozesse der Informationsvermittlung zu verstehen: Wie kommen Missverständnisse zustande und wie können sie vermieden werden? Wie informiere ich adressatengerecht, mit der richtigen Dosierung und Formulierung? Wie kann ich die Merkfähigkeit der Studentinnen berücksichtigen und diese durch die Darbietungsform meiner Informationen steigern? Nicht zuletzt geht es darum, den Lernstand der Studentinnen in einem Perspektivenwechsel zu erkennen. Die Inhalte im Detail:
- Lernen als Aufnehmen und Verknüpfen von Elementen (vernetztes Denken)
- Funktion des Gedächtnisses, Steigerung der Merkfähigkeit
- Prozess des Verstehens
- Grundmodell der Kommunikation
- Missverständnisse durch unterschiedlichen Erfahrungshorizont und unklare Voraussetzungen
- die Kunst des Perspektivenwechsels
Teil 2: Und jetzt du: Basics zur Wahl passender Methoden 17.10.2023
Im zweiten Modul geht es darum, Lernziele zu formulieren und zu überprüfen, unterschiedliche Methoden und Lernsettings kennen zu lernen, die Lernschritte der Studentinnen zu berücksichtigen, passende Lernmethoden auszuwählen und durchzuführen, Lernprozesse zu planen in die Stations- oder Praxisabläufe zu integrieren. Die Inhalte dieses Moduls:
- Rollenklarheit als Praxisanleiterin
- Handlungskompetenz als Ergebnis von Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz
- Kompetenzen und Formulierung von Lernzielen
- bewährte Methoden (Erklären, Beobachtungsaufträge, Arbeitsaufträge, Material zusammenstellen, Fehler finden ...)
- Planung von Lernprozessen in der Praxis
- Kompetenz - Lernziele - Methode aufeinander abstimmen
Teil 3: Gut gemacht! Basics rund um Feedback, Bewertung und Motivation 16.11.2023
Im dritten Modul geht es um die Anwendung von formellem und informellem Feedback, das Verstehen der Notwendigkeit von Feedback und seiner Funktion im Lernprozess, den Bezug von Bewertungskriterien auf Lernziele, die Berücksichtigung bei der Rückmeldung und die situations- und adressatengerechte Gestaltung von Feedback- und Bewertungsgesprächen. Die Inhalte dieses Moduls:
- typische Fallen rund ums Feedback
- gezielt Beobachten: Bewertungs- und Beobachtungskriterien finden und anwenden
- Bewertungen vornehmen und adressatengerecht formulieren
- Funktion von Feedback im Lernprozess
- Form und Funktion von Feedback: fachlich, auf die Sozialkompetenz bezogen, über einen längeren Zeitraum
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 23-5005
Beginn: Di., 19.09.2023, 09:00 - 12:15 Uhr
Dauer: 12 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 0
Zielgruppe:
Kursort: Online-Kurs
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
19.09.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:15 Uhr
|
Wo:
Online-Kurs
|
Datum:
17.10.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:15 Uhr
|
Wo:
Online-Kurs
|
Datum:
16.11.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:15 Uhr
|
Wo:
Online-Kurs
|