Wie sag ich´s bloß: Schwierige Gespräche im Anleitungsalltag souverän meistern
Auch wenn man sie lieber nicht hätte gehören schwierige Themen zum Anleitungsalltag dazu: Fachliche Fehler, fehlendes Interesse, flapsiger Tonfall im Gespräch mit Patientinnen oder Ärzten, viel Zeit am Handy - um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Studierenden brauchen offene, klare und respektvolle Unterstützung, während sie in ihre neue Rolle hereinwachsen, wenn sie lernen, mit Intimität, Notfällen oder (Krankenhaus-)Hierarchie umzugehen und sich ihrer Verantwortung als Hebamme zu stellen. Zum anderen ist ein klärendes Gespräch wichtig, wenn die Chemie zwischen Studentin und PA nicht stimmt, sich die Studentin „merkwürdig“ verhält, die Autorität der PA nicht zu akzeptieren scheint und z.B. wiederholt fragt: „Ist denn das wirklich evidenzbasiert?“ Es lohnt sich, auch solche Themen anzusprechen, denn sie belasten die Beziehung, erschweren das Lernen und manchmal platzt es aus einem heraus, wenn es am wenigsten passt.
Damit Sie Ihre Zeit und Nerven gut einsetzen, damit Sie Ihre Studentin erreichen und sagen können, was zu sagen ist, widmen wir uns folgenden Themen:
- Warum sind „schwierige“ Gespräche schwierig?
- Gesprächsanlässe und Gesprächsziele: Worum geht es, was will ich erreichen?
- Feedback, Lob, Kritik formulieren
- Konflikte und Krisen ansprechen
- Heikle Themen ansprechen ohne zu verletzen
- Zuhören und Verständnis zeigen - wie und wie lange?
- Umgang mit Widerspruch und ja, aber …
- Die eigene Verantwortung und ihre Grenzen
- Die eigenen Erwartungen formulieren
- Strukturierung von Gesprächen
- Ein gutes Ende finden
Status: Plätze frei
Kursnr.: 24-5004
Beginn: Mi., 18.09.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 0
Zielgruppe:
Kursort: Online-Kurs
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
18.09.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Online-Kurs
|