Klimasensible Hebammenarbeit - Auswirkungen des Klimawandels auf Frauen, Feten und Neugeborene und Handlungsmöglichkeiten als Hebamme
Der Klimawandel führt zu Veränderungen, welche die Lebensgrundlagen auch für die Menschheit auf diesem Planeten massiv bedrohen. Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden werden jetzt schon spürbar; Schwangere und Neugeborene sind dabei besonders gefährdet. So erhöht z. B. Hitze das Präeklampsie-Risiko; Hitzewellen und schlechte Luftqualität fördern Frühgeburten, fetale Wachstumsrestriktion und Fehlbildungen der Feten – um nur einige Beispiele der vielfältigen Auswirkungen zu nennen. Hebammen kommt hier eine besondere Verantwortung zu. Durch ihren Kontakt mit den betroffenen Personengruppen und dem Vertrauen, das sie in der Regel in den betreuten Familien genießen, haben sie eine große Chance, durch Aufklärung, Beratung und ihr Vorbild zu Verhaltensänderungen und damit einer gesellschaftlichen Transformation beizutragen. In der Fortbildung werden folgende Grundlagen vermittelt:
- Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf Lebenswelt und Gesellschaft
- Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels auf Schwangere und Neugeborene
- Rolle des Gesundheitswesens im Allgemeinen und der Hebammen im Besonderen im Rahmen von Verursachung als auch Gesundheits- und Transformationsförderung
- Methodische und inhaltliche Grundlagen für eine klimasensible Kommunikation und Beratung in der Hebammenarbeit, um den Frauen und Familien Möglichkeiten klimafreundlichen Handelns rund um die Geburt sowie Schutzmaßnahmen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu vermitteln
- „Grüne“ Hebammenarbeit: klimafreundliche Gestaltung der eigenen Arbeitsorganisation in der Klinik und im ambulanten Bereich
Status: Plätze frei
Kursnr.: 24-4009
Beginn: Mo., 11.03.2024, 09:00 - 12:15 Uhr
Dauer: 4 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 0
Zielgruppe:
Kursort: Online-Kurs
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
11.03.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:15 Uhr
|
Wo:
Online-Kurs
|