Stressfrei Abstillen - wenn Stillen nicht (mehr) möglich oder gewünscht ist
Es gibt viele individuelle Gründe, die dem Abstillen vorausgehen, z. B. Erkrankungen mütterlicherseits oder die damit verbundene Medikamenteneinnahme, die das Kind schädigen könnte. Kann ein Kind bedingt durch eine Erkrankung nicht ausreichend saugen und erhält dadurch beim Stillen zu wenig Nahrung, kann Zufüttern erforderlich sein. Manchmal werden Mütter zum Abstillen gedrängt, ohne selbst dazu bereit zu sein. Teils wird auch aus Unwissenheit über bestehende Mutterschutzrechte oder medizinische Möglichkeiten zum Abstillen geraten. Die Hebamme kann hier beraten, um verfrühtes Abstillen aus Fehlinformationen zu vermeiden und den Abstillprozess für Mutter und Kind befriedigend zu gestalten.
Das Seminar vermittelt den sicheren Umgang mit Mutter und Kind bei der Begleitung des Abstill-Prozesses, Hilfe beim Aufbau oder Weiterbestand einer intakten Mutter-Kind-Bindung nach dem Abstillen und gibt ein Up-Date zur Beikosteinführung:
- Mütterliche und kindliche Contra-Indikationen fürs Stillen
- Arten des Abstillens (primär, sekundär, plötzliches Abstillen)
- Formula-Nahrung
- bindungsförderndes Flaschenfüttern
- Zwiemilchernährung
- Adoptivstillen
- Stillen und Schlafen
- Beikosteinführung (Baby-led-weaning, klassische Beikosteinführung)
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23-4032
Beginn: Di., 31.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 0
Zielgruppe:
Kursort: Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
Seminargebühr | 120,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 35,00 € |
Summe | 155,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
31.10.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Zum Schloss Oberwerries,
Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
|