Risikogeburtshilfe
Dieses Seminar vermittelt Wissen und Fertigkeiten bzgl. wichtiger Risikokonstellationen in der Schwangerschaft und unter der Geburt – von der bei der Indikationsstellung bis zum Management der Geburt.
- Moderne Pränataldiagnostik – was muss die Hebamme wissen?
- Mehrlingsschwangerschaft: von der Nomenklatur über die Betreuung bis zur Geburt
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Definitionen, Screening, Prävention, Überwachung in der Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge
- Fetale Wachstumsrestriktion: Definitionen des kleinen Kindes, Überwachung und Geburt
- Postpartale Blutung: Darstellung des PPH-Algorithmus, Prophylaxe und Therapie
- Diskussion „Quo vadis Geburtshilfe“: Schwangerschaft und Geburt 2025 im Aspekt der Geburtenrate 1,35, der demographischen Entwicklung und der „Anspruchshaltung“ der Schwangeren und deren Partner:innen
Bei allen Themen steht die Rolle der Hebamme im Fokus (von der Vorsorge über das peripartale Management bis hin zur Nachsorge), insbesondere unter dem Aspekt, dass v.a. auch Frauen mit Komplikationen eine versierte, gute und zugewandte Hebammenbetreuung benötigen.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 25-4025
Beginn: Fr., 29.08.2025, 08:30 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 16
Zielgruppe:
Kursort: Konferenzraum 1, Hauptgebäude, UG
Seminargebühr | 260,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 70,00 € |
Summe | 330,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
29.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:15 Uhr
|
Wo:
Am Heessener Wald 1,
Konferenzraum 1, Hauptgebäude, UG
|
Datum:
30.08.2025
|
Uhrzeit:
08:30 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Am Heessener Wald 1,
Konferenzraum 1, Hauptgebäude, UG
|