Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie
Das Besondere bei allen Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe ist, dass grundsätzlich zwei Patienten, Mutter und Kind, betroffen sind, und die Auswahl eines geeigneten Verfahrens die Auswirkungen auf das Kind mitberücksichtigen soll. Hebammen nehmen hier Einfluss auf die Mutter durch kompetente Beratung und Beeinflussung einer aufgeklärten Entscheidungsfindung und arbeiten eng mit dem ärztlichen Geburtshelfer zusammen.
Folgende Themen werden behandelt:
- Aufklärung, Anamnese und körperliche Untersuchung Schwangerer
- Durchführung geburtshilflicher Analgesie- und Anästhesieverfahren zur schmerzarmen vaginalen Entbindung und zur Sectio caesarea (u. a. Anlagezeitpunkt und Outcome rückenmarksnaher Verfahren zur Geburt, verwendete Substanzen und Applikationswege, die “walking epidural”)
- rechtliche, organisatorische und logistische Aspekte der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung Schwangerer
- Hygienestandards bei Regionalanästhesieverfahren in der Geburtshilfe
- Besonderheiten der postpartalen Phase
- Umgang mit Risikokollektiven (z. B. Präeklampsie und Eklampsie, Adipositas)
- Qualitätsindikatoren in der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23-4034
Beginn: Mi., 15.11.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Dauer: 4 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 4
Zielgruppe:
Kursort: Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
Seminargebühr | 60,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 20,00 € |
Summe | 80,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
15.11.2023
|
Uhrzeit:
14:00 - 17:30 Uhr
|
Wo:
Zum Schloss Oberwerries,
Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
|