Neugeborenenreanimation
Die Neugeborenenreanimation fordert besonders sorgfältige und abgewogene Maßnahmen. Die Beatmung dient primär der Entfaltung der Lunge, darf aber auch nicht zu forsch erfolgen, um die Lunge nicht zu schädigen. Medikamentendosierung und Volumengabe müssen gut überlegt sein. In dieser Fortbildung lernen Sie alle notwendigen Erst- und Wiederbelebungsmaßnahmen beim Neugeborenen kennen. Dies geschieht zum Teil theoretisch, zum größeren Teil jedoch praktisch in kleinen Gruppen.
- Empfehlungen zur Versorgung und Reanimation des reifen Neugeborenen und zur Stabilisierung des Frühgeborenen
- Vorbereitungen vor der Versorgung eines Neugeborenen
- Wärmemanagement
- Empfehlungen zum Abnabeln
- initiale Beurteilung und Einschätzung des Neugeborenen
- Atemwegsmanagement inklusive Notfallbeatmung
- Kreislaufunterstützung im Falle einer vollen Reanimation
- Empfehlungen zur Kommunikation mit den Eltern
- ethische Überlegungen, in welchen Situationen erwogen werden soll, auf Reanimationsmaßnahmen zu verzichten bzw. Reanimationsmaßnahmen nicht fortzuführen
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 23-4010
Beginn: Mi., 29.03.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 8
Zielgruppe: Hebammen in der Geburtshilfe
Kursort: Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
Seminargebühr | 170,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 35,00 € |
Summe | 205,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
29.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Zum Schloss Oberwerries,
Schloss Oberwerries, Gesundheitshalle
|