Schulterdystokie
Schulterdystokien treten meist ohne Vorwarnung auf und erfordern dann rasches zielgerichtetes Handeln und gute Kommunikation von Hebamme und ärztlichen Geburtshelfer:innen. Um möglichst optimal auf diesen geburtshilflichen Notfall vorbereitet zu sein, bedarf es steter Aktualisierung des theoretischen Wissens und regelmäßiger Übung der zu beherrschenden Manöver.
Die Teilnehmer dieser Fortbildung lernen Hintergründe zur Entstehung und Vermeidung von Schulterdystokien kennen und erwerben Wissen zum Erkennen der Schulterdystokie und Einleiten angemessener Erstmaßnahmen (u. a. Mc. Roberts-Manöver, Beckenmobilisation bei verschiedenen Gebärhaltungen, suprapubischer Druck, innere Lösung der Schulter mit praktischen Übungen, Maßnahmen bei Wassergeburten, Episiotomie, weitere Maßnahmen – theoretisch). Auch rechtliche Aspekte, die Dokumentation und die angemessene Kommunikation beim Management dieses geburtshilflichen Notfalls werden berücksichtigt.
Die Inhalte im einzelnen:
- Kennenlernen der Hintergründe zur Entstehung und Vermeidung von Schulterdystokien
- Erwerben von Wissen zum Erkennen der Schulterdsytokie und Einleiten angemessener Erstmaßnahmen
- rechtliche Aspekte
- Dokumentation und Kommunikation
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 24-4014
Beginn: Fr., 19.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Dauer: 5 Unterrichtsstunden
Notfallstunden: 5
Zielgruppe:
Kursort: Konferenzraum 1, Hauptgebäude, UG
Seminargebühr | 75,00 € |
---|---|
Tagungspauschale | 25,00 € |
Summe | 100,00 € |
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
19.04.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Am Heessener Wald 1,
Konferenzraum 1, Hauptgebäude, UG
|